Fahrradkettenschutz und Halterung nachträglich montieren
Fahrrad Kettenschutz nachrüsten*.
Ist an Ihrem Fahrrad keine Halterung / Steckbrille am Tretlager montiert?
Wir empfehlen dann die Montage einer Steckbrille in einer Fahrradwerkstatt.
Folgendes ist dabei zu beachten:
Befestigung vorn:
- Das Kettenblatt muss vom Tretlager entfernt werden. Hierfür wird die Schraube hinter der Schutzkappe in der Mitte des Kettenblattes herausgeschraubt. (Die Schraube hat ein Linksgewinde.) In den meisten Kettenblättern ist dann ein Innengewinde frei, im der Abzieher mit Feingewinde hineingeschraubt werden kann und das Kettenblatt vom Konus gelöst wird.
- Die Tretlagerschale kann nun mit einem Spezialschlüssel herausgeschraubt werden. Die Form des Spezialschlüssels kann sehr unterschiedlich sein. (Linke Seite bei BSA-Tretlager: Rechtsgewinde Rechte (Kettenseite): Linksgewinde)
- Die Steckbrille wird nun auf das BSA Tretlager gesteckt und mit der Lagerschale zwischen Rahmen und Tretlagerschale festgeschraubt. Die Steckbrille sollte nicht dicker als 1,25 mm sein. Ein nachjustieren des Tretlagers könnte erforderlich sein.
- Das Kettenblatt kann nun wieder montiert werden.
Steckbrillen - Duo Halter für Nabenschaltung bei City Bike und für Kettenschaltung bei ATB, MTB, Trekking Bike wählen Sie unter Fahrrad Zubehör - Befestigungen
Bei Kettenschaltung ist noch folgendes zu beachten:
Bei der Kombination aus Steckbrille und Kettenschutz ist zwischen der Steckbrille und dem Fahrradkettenschutz - innen für das 3-fach Kettenblatt, den Umwerfer und den Überzug des Umwerfers beim Umschalten auf das größte Kettenblatt - beim Kettenschutz
Page max. ca. 32 mm Platz
Hebie max. ca. 35 mm Platz
Dekaform Performance-Line max. ca. 39 mm
Befestigung hinten: :
Für die hintere Befestigung des Kettenschutzes gibt es viele Möglichgeiten.
- Wenn der Kettenschutz bis zur Hinterbaustrebe reicht, kann der Kettenschutz mit einer Schelle befestigt werden.
- Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer geraden Lasche oder Blech, das an den Schraubenlöchern für den Gepäckträger befestigt werden kann.
- Ist im Rahmen bereits eine Gewindebuchse M5 vorhanden, kann eine Winkel ST-101-1 geeignet sein.
Jetzt können Sie Ihren Fahrradkettenschutz montieren.
Mögliches Zubehör:
- Winkel-Halterung für die Befestigung des 1-flügeligen Kettenschutzes hinten, Artikel ST-101-1
- Set Doppel-Halterung für die Befestigung des 2-flügeligen Kettenkasten hinten, Artikel ST-101-2
- Doppel-Halterung für die Befestigung des 2-flügeligen Kettenschutzes, Artikel ST-102-1
- Schelle / Halterung für die Befestigung des Kettenschutzes hinten, Artikel ST-103-sw-19
- Blechschraube (kurz) 4,8x8 für die Befestigung des Kettenschutzes, Artikel ST-100-1
- Edelstahlschraube (kurz) M5x10 für die Befestigung des Kettenschutzes an Steckbrillen mit M5 Gewinde, Artikel ST-100-2
Falls an Ihrem Fahrrad nicht die passende Steckbrille montiert ist, und Sie dennoch einen Kettenschutz montieren wollen, haben wir hier den Tipp eines Kunden zur Verfüguing gestellt:
- Sie können den Kettenschutz natürlich auch an Ihrem Damenrad, Herrenrad oder Kinderfahrrad anpassen.
-
Mit einem Akkuschrauber an geeigneter Stelle die Befestigungslöcher mit Durchmesser ca. 5,5 mm bohren, und wo erforderlich, Differenzen mit Unterlegscheiben oder einer Mutter M6, M8, M10 ausgleichen.
-
Es wird empfohlen, vor dem Bohren der Löcher den Umwerfer bei 2- und 3-fach Kettenblättern ganz nach außen zu stellen und zum Beispiel etwas Pappe zwischen Umwerfer und Kettenschutz zu legen, damit der Umwerfer beim Schalten später nicht den Kettenschutz nach außen drücken muss.
-
Achten Sie dann zwischendurch immer wieder darauf, dass der mittlere Kreis vom Kettenschutz auch mittig zum Kettenblatt sitzt, damit es nachher auch nicht nur gut passt, sondern auch gut aussieht.
-
Im Bereich der Befestigungslöcher ist bei den Kettenschützern von Dekaform die Wandstärke stark verdickt und der Befestigungsbereich dann stabiler. An den selbst gebohrten Stellen ist das Material dann nur ca. 2 mm dick. Des Weiteren hat der Kettenschutz innen werkzeugtechnisch eine Entformungsschräge. Gegebenenfalls muss die Lasche an der Halterung der Entformungsschräge angepasst werden. Wenn Sie einen Kettenschutz aus Polycarbonat montieren, ist die Stabilität der Anschraubfläche auch noch gut. Ansonsten, die Schrauben achtsam mit Gefühl anziehen, damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem neuen Kettenschutz haben.
.
*Dies ist keine Montageanleitung. Wir wollen hiermit auf die zu beachtenden Arbeiten hinweisen, die für die nachträgliche Montage erforderlich sind. Es können nicht alle Befestigungsmöglichkeiten beschrieben werden, da die Fahrradrahmen sehr unterschiedlich aufgebaut sind. Wir empfehlen die Arbeiten in einer Fahrradwerkstatt durchführen zu lassen.
Kettenschützer mit Montage Set für - Fahrrad Kettenschutz nachträglich anbauen - Rubrik Kettenschützer+Befestigungs-Set
Eine große Auswahl an Kettenschützern sehen Sie in der Rubrik Kettenschützer.
Zum Produktberater Kettenschutz